Academia.eduAcademia.edu
Rheinland Archäologie im Rheinland 2010 Archäologie im Rheinland 2010 Herausgegeben von Jürgen Kunow Eine Veröffentlichung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland LVR" I Qualität tür Menschen ,Archäologie im Rheinland 2010 THEISS Gedruckt mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Titelbild: Rees-Haldern. Eisenzeitliche Zange mit Tiegel. Foto: M. Thuns/LVR-Amt für Bodendenkmal­ pflege im Rheinland (LVR-ABR). - Karte S. 9: K. Becker/LVR-ABR. - Zeitleiste S. 10-11: H.-J. Lauffer/ LVR-ABR. - Rückseite (v. o.n.u.): Nümbrecht. 390 Mio. Jahre altes Mineral (Sphaleritkombination). Foto: B. u. R. Lindner, Nümbrecht. - Düren-Arnoldsweiler. Bandkeramische Frauenbestattung. Foto: M. ThunsjLVR-ABR. - Bonn. Daumen einer römischen Großplastik. Foto: LVR-LandesMuseum Bonn. - Aachen. Karolingischer Paukanal. Foto: M. Engel/skArcheoConsult. - Düsseldorf. Neuzeitlicher Pfeifenkopf. Foto: M. Thuns/LVR-ABR. - Essen. Kettenfragment aus dem ehemaligen Rabbinerhaus. Foto: P. Hadasch/Inst. für Denkmalschutz u. Denkmalpflege/Stadtarchäologie Essen. © 2011 Konrad Theiss Verlag GmbH, Stllttgart Alle Rechte vorbehalten Redaktion: Michaela Aufleger (SchriftenleitungJ, Wiebke Hoppe, Thomas Krüger und Andrea Schenk/ LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Bildbearbeitung: Hans-Jörg Lauffer /LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und eh. Duntze/ LVR-LandesMuseum Bonn Layout und Satz: Christine Fleischmann Grafik, Köln Reproduktion: Medienfabrik GmbH, Stuttgart Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Druck und Bindung: Appl, Aprinta Druck, Wemding ISBN 978-3-8062-2544-0 Inhalt Fossile Kleinlebewelt aus dem Rheinischen Kartierung der vorgestellten paläontologischen und archäologischen Aktivitäten 2010 8 Tertiär und Quartär Olaf Gosny und Ch ris toph Hartkopf-Fröder Zeitleiste 42 10 Armleuchteralgen aus dem Weichselläss des Rheinlands Christoph Hartkopf-Fröder, Allgemeine Beiträge Fritz von der Hocht und Kim Morawa 45 , Archäologie im Rheinland 2010 ein Jahresriickblick )ürgen Kunow 14 Vorgeschichte v Paläontologie und Industriearchäologie Die Forschungsprojekte Neandertal in Dahlem-Kronenburg Chr is toph Hartkopf-Fröder, Margareta Siepen, und Bonn-Oberkassel - eine Standortbestimmung Hans-Martin Weber und Renate Gerlach Ralf W. Schmitz und Liane Giemsch 50 18 Den Rentierjägem auf der Spur - zweite Kampagne am magdah�nienzeitlichen Fundplatz Beeck Susanne C. Fe ine , Ralf W. Schmitz und ]ürgen Weiner Vom Winde verweht die Via Belgica westlich der RUf Guido von Büfen und MarceIl Perse 52 21 Urgeschichtliche Landschaftsnutzung im rheinischen Braunkohlenrevier Guano auf rheinischen Böden - Katharina Frank und Judith Heinen ein kleiner Beitrag zur Agrargeschichte Wolfgang Gaitzsch 55 24 Das bandkeramische Gräberfeld von Holz im Tagebau Garzweiler Altersbestimmung und (Neu-) Interpretation von Landschaftsrelikten und archäologischen Thomas Richter 57 Befunden mit OSL-Datierung Alexandra Hilgers, Renate Gerlach und Peter Fischer 26 Düren-Arnoldsweiler: ein exzeptioneller Fundplatz durch die Zeiten 29 Thomas Ibeling und Oliver Ungerath Erwin Cziesla, Horst Husmann, Erreichbarkeit im Bergischen Land Irmela Herzog 60 Erste Ergebnisse zur Umweltrekonstruktion in Düren-Arnoldsweiler Erdgeschichte Renate Gerlach, ]utta Meurers-Balke, Arie J. Kalis, Peter Fischer, Alexandra Hilgers und Jens Protze Mineralogische Kostbarkeiten in Fossilien des Oberbergischen Landes Zwei herausragende Vorarbeiten Rudolf Linder, Renate Gerlach, Olaf Gosny, Christoph Hartkopf-Fröder und Hans Martin Weber 34 Paläontologische Neuigkeiten 36 68 Martin Heinen 71 Siedlungsplatz von Aldenhoven-Engelsdorf Rheinische Bahn gibt Fossilien frei 38 ] ürgen Weiner 74 Eine seltene Beilklinge "nordischer Form" aus Büttgen Wiederentdeckung in einer vernachlässigten ]ürgen Weiner Museumssammlung: Tertiär-Fossilien aus Erkrath Hans Martin Weber, Fritz von der Hocht und Christoph Hartkopf-Fröder Ralf Peter Gawel und Jürgen Weiner Weitere Untersuchungen am mittelneolithischen Überraschung im Bahndamm: Detle! Hopp und Udo Scheer für bandkeramische Dechselklingen Erste Gräber der Großgartacher Kultur im Rheinland aus einer Baugrube in der Paffrather Mulde Hans Martin Weber und Ch ris toph Hartkopf-Fröder 65 40 76 Hügelgräber am Autobahnkreuz Stefan Ciesielski 78 Inhalt I 5 Kreisgräben in XXL - neue Ergebnisse ISO Meter vom Gräberfeld Bergheim-Paffendorf versehentlich abgebaggert - egal? Eva Cou und Achim Kass 80 Andrea Faber und Bernhard Rudnick 85 Jan Steffens und Riza Smani - 123 Spuren römischer Besiedlung in Geyen Eine befestigte Siedlung des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Rees-Haldern Ha ns Pete r Sch lett er 121 ergebnisse auf Insula 6 der olonia Ulpia taiana 82 Eine sog. Marneschüssel aus der Merzenicher Heide Sabine J ür gens Petra htlies Leben am Westrand der Stadt. Erste Grabungs­ Bronzeguss und zwei Sakralbauten der Metallzeiten im Indetal Udo Geilenbrügge und Wilhelm Schürmann Eifelwasserleitung 127 Ein Jupitergigantenreiter vom Ufer der lnde Peter Noelke und Udo Geilenbrügge 130 87 Ein römisches Mosaik aus Flamersheim Marcel EI-Kassem Römische Kaiserzeit Auenhölzer aus Troisdorf als missing link zwischen Spätantike und Frühmittelalter Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum - das Rheinland Klaus F ran k 133 Thomas Frank, EUsabeth Höfs und 92 Meist kleingehackt und nur selten am Stück - Mechthild Neyses-Eiden 135 Mittelalter Forschungen zu römischen Bronzestatuen am Limes Sascha Heckmann, Claudia Sarge, Frank Willer und Susanne Willer Der frühmittelalterliche SiedlungspJatz von 95 Bonn-Bechlinghoven lvonne Weiler-Rahnfeld 140 Vorselaer-Fundplatz V: eine eisenzeitliche bis ffÜhrömische Siedlung Marion B rügg ler Der karolingische Paukanal in Aachen 97 Die Amphoren aus den frühen Neusser Militärlagern Andreas Wegert 143 Ein karolingisches Einzelgehöft in Niederbachem 100 Andreas Vieten 102 ehemaligen Abtei Werden Ungewöhnliche Möbelbescbläge aus Gellep Margareta Siepe n Donata Kyritz 145 Spannendes Bodenarchiv: das Gelände der Cordula Brand und Uwe Schönfelder 147 Suchschnitte im neu entdeckten Axiliarlager am Steincheshof bei Till Marion Brüggler und Michael Drechsler Ausgrabungen auf der Nordseite der 105 ehemaligen Abteikirche St. Ludgerus Cordula Brand und Uwe Schönfelder 150 Im Haus des Kommandanten das paetorium des Legionslagers Bonn Jennifer Morscheiser-Niebergall 108 Zur früh- und hochmittelalterlichen Baugeschichte von St. Stephanus in Lank-Latum Hans-Peter Schletter 153 Vom Siedlungs- zum Bestauungsplatz. Neue römische Funde aus der Vivatsgasse Johannes Englert und Rudolf Nehren Überreste der Quintinskapelle? 110 Co rd ul a Brand und Detlef Hopp ]]3 in Alt-Walsum Eine römische Töpferei im Bonner uicus Claudia Holtschneider Die katholische Pfarrkirche St. Dionysius Gerard Jentgens Der väterliche Merkur und die sulevischen Mütter­ neue Inschriften aus Bonn B rigitte Beyer 158 Mittelalterliche Brunnen in Otzenrath 115 Alfred Schuler, Denis Franzen und Josef Franzen 118 Mittelalterliche und neuzeitliche Besiedlung in Rheindahlen Römische "Lichthäuschen" aus Bonn Comelius Ulbert 155 Alexander Thieme 160 164 Der "Hilfszug Bayern" - Standortrelikte einer Das Kloster der Alexianer an der Brückstraße in Neuss Sabine Sauer und Karin Striewe 167 Versorgungseinheit im Junkersbusch Helmut Grau und Peter Schulenberg 206 Ein wichtiges Zeitzeugnis: Überreste der Stadtmauer Das Ende einer amerikanischen Republic in der I. Dellbrügge DetIef Hopp 170 P-47 Thunderbolt Helmut Grau Auf voller Breite: der Graben der zweiten mittelalterlichen Stadtbefestigung Düsseldorfs Cordula Brand und Uwe Schön felder 209 Projekt Erinnerungslandschaft Hürtgenwald 172 zum Stand der Erfassung und Präsentation von Kriegsrelikten der Jahre 1944/45 Wolfgang Wegener Haus Berge, eine vergessene Wasserburg im 2]] Essener Norden Detlef Hopp Öfentlich keitsarbeit . Ein Beitrag zur Baugeschichte von Schloss Dyck die Grabung am Stallhof Patrick Jülich ( 174 176 "Schätze" im Wohnzimmer. Private Funde vom Niederrhein Clive Bridger Neuzeit 216 Alte Straßen gehen neue Wege Präsentation historischer Straßen im Rheinland Haus Pesch zu Pesch bei Immerath - Susanne Jenter und Christine Wohlfarth 218 Abbruchbegleitung und Ausgrabungsbeginn Alfred Schuler, Josef Franzen und Denis Franzen 182 2000 Jahre und 1/125 Sekunde ein Fotokunstprojekt zur Via Belgica Erste Ergebnisse der Ausgrabungen Bernhard Dautzenberg, am Bonner Brassertufer Jacek Grubba und MarceIl Perse Gary White 220 185 Von Jägern, Händlern und Hüttenleuten - Zwischen Burg und Stadt - neue archäologische Tagung zu Archäologie und Geschichte Untersuchungen in der Zollfeste Zons Patrick Jülich und Hans-Peter Schletter im Ruhrgebiet 187 Volker Herrmann 190 ein buntes Programm bei strahlender Sonne Ein Stadtmauerabschnitt am Kannelitessenkloster Patrick Jülich ..Archäologietour Nordeifel 2010" Ulrike Müssemeier Zerbrechliche Römer Johannes Englert und Dieter Hupka 222 193 224 Alles kleine Archäologen? Die Außenstelle Nideggen als außerschulischer Lernort Die vergessene barocke Gartenanlage von Schloss Diersfordt Wolfgang Wegener Sylvia Günther und Petra Tutlies 195 227 Die Römer im Raum Hückelhoven ein Schulprojekt Ein Münzschatz aus Oberelvenich Claudia Klages Rahel OUe und Thomas Rubel 229 197 Auf die Probe gestellt! "Pejoke" auf großer Fahrt? Scheinbar unscheinbar: der Alte Thrm in Essen-Borbeck Hans Koepke Jost Auler, Petra Hiller und Kerstin Ohmert 198 Anhänge Großbaustellen-Archäologie in Düsseldorf Christian lhde, Andreas Kupka und Iris Reuter 231 200 Archäologische Literatur zum Rheinland 2010 zusammengestellt von Wiebke Hoppe 234 203 Autoren 238 205 im Rheinland Die vergessene Mikwe im ehemaligen Rabbinerhaus der Alten Synagoge DeUef Hopp Halle Siegfried Petra Tutlies Dienststellen der Bodendenkmalpflege 243 Inhalt I 7 Stadt Bonn Meist kleingehackt und nur selten am Stück­ Forschungen zu römischen Bronzestatuen am Limes Sascha Heckmann, Claudia Sarge, Frank Willer und Susanne Willer O ft vor langer Zeit entdeckt, aber bisher nur we­ Die Fragmente aus dem "Hinterland" sind zwar nig bekannt, sind die auf den ersten Blick oft zahlenmäßig geringer als die Funde aus dem Limes­ unspektakulär wirkenden Fragmente von Bronze­ gebiet, aber in der Regel ikonographisch auswert­ statuen, die nun im Fokus der Wissenschaft stehen bar. Nur selten geben jedoch bestimmte Details der (Abb.l). Das Archäologische Landesmuseum Ba­ Statuenfragmente oder Attribute eindeutige Hinwei­ den-Württemberg, das Institut für Archäologische se auf die einst Dargestellten. Wissenschaften, AbI. lI der Goethe-Universität Frank­ Abgesehen von Deutung und Rekonstruktion der furt a.M. und das LVR-LandesMuseum Bonn arbei­ ursprünglichen Statuen stehen insbesondere Fragen ten im Forschungsprojekt "Römische Großbronzen zu Aufstellungsorten, zur Funktion der Bildnisse am UNESCO-Welterbe Limes" erstmals systematisch in militärischen wie zivilen Kontexten sowie den Genna� möglichen Auftraggebern im Zentrum der Untersu­ alle Bronzestatuenfragmente der Provinzen nia Inferior, Gennania Superior und Raelia von der chungen. Auch die Zerstörung der Bronzebildnisse militärisch geprägten Grenzlinie bis zu den zivilen und ihre nachrömische Nutzung als Altmetall sind Siedlungen des "Hinterlandes" auf. von Bedeutung. Zeitpunkt und Art der Zerstörung Dazu wird ein innovativer Ansatz verfolgt, der ar� soll an den Fragmenten ebenso untersucht werden chäologisch-historische, archäometrische und res­ wie der Umgang mit den Statuen bzw. Statuen­ tauratorische Untersuchungsmethoden kombiniert. resten etwa durch plündernde Germanen. Die uns heute zumeist nur sehr kleinteilig über­ Neben den archäologisch-historischen Fragestel­ lieferten Fragmente stammen von einst eindrucks­ lungen bilden die herstellungstechnischen sowie vollen Statuen: archäometrischen Portraits römischer Kaiser oder hochrangiger Persönlichkeiten sowie Götterbilder. Untersuchungen der Bronzen einen besonderen Schwerpunkt. Hier stehen vor In über 150 Jahren intensiver Forschung am Limes allem Fragen zu den angewendeten Produktions­ wurden diese Stücke noch nie systematisch zusam­ techniken und möglichen Produktionsorten im Mit­ mengestellt. Seit Projektbeginn im Juni 2010 gelang telpunkt. Ziel ist dabei auch, chronologische und es bei den Recherchen in den Museumsdepots, viele regionale Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede bei bisher nicht erkannte Großbronzenfragmente ans der Herstellung von Großbronzen zwischen dem Tageslicht zu bringen. Dabei zeigte sich u. a., dass Mittelmeerraum und den Provinzen nördlich der es im Untersuchungsgebiet weit mehr vergoldete Alpen herauszuarbeiten. Reiterstandbilder gab als gemeinhin angenommen. Untersucht werden die Gusstechniken wie Formen­ Zudem ging man bislang davon aus, dass vor allem bau und Teilgussverfahren, die Kaltarbeit, Monta­ die städtischen Zentren und Militäranlagen mit be­ ge und Farbigkeit sowie die Pflege und Reparatur sonders großen und qualitativ hochwertigen Sta­ der Großbronzen (Abb. 3). Neben den bekannten tuen ausgestattet waren. Dies scheint jedoch auch Analyseverfahren zur Bestimmung der Legierungs­ für die Siedlungen des Hinterlandes zu gelten. zusammensetzungen sollen im Rahmen des Pro­ Die Zuweisung der Statuenüberreste und ihre Iden­ jektes auch Isotopenbestimmungen erfolgen. Sie tifizierung etwa mit bestimmten Kaisern oder Gott­ können Auskunft über die Lagerstätten der Metalle, aus dem Legionslager, heiten sind je nach Überlieferung sehr schwierig Transportwege sowie mögliche Produktionsorte ge- gefunden 1879. 1 Bonn. Daumen einer ehemals lebensgroßen, wohl vergoldeten Statue und sicher nicht in jedem Fall möglich. Dies betrifft vor allem die oft in sehr kleinteiligen Fragmenten vorliegenden Statuenreste aus den Militäranlagen. Einem archäologischen Puzzle gleicht z. B. ein aus dem Kastell Aalen geborgener Statuenkomplex, der etwa 1400 Fragmente umfasst (Abb. 2). Viele dieser Fundstücke sind kaum mehr als 1 cm2 groß und daher nur schwer bestimmbar. Sie waren zum Wiedereinschmelzen und Recyceln kleingehackt worden. Römische Kaiserzeit I 95 2 Aalen. Auswahl der ben. Die Lokalisierung von Werkstätten lässt sich kannten Statuensockel mit Inschriften erfasst und Reste einer Kaiserstatue. auch durch die Analyse von Gusskernresten näher ausgewertet. Sie sind nicht nur für die historische bestimmen, da das dafür benötigte Material, Lehm Einordnung des Materials unverzichtbar, sondern oder Ton, im Gegensatz zu den verwendeten Me­ können außerdem wichtige Hinweise auf die Art tallen, oft aus direkter Nähe des Produktionsortes der Montage, aber auch der Demontage der Statuen stammt. liefern. Die Forschungen zu den Groß bronzen un­ Mithilfe von Röntgenaufnahmen sowie hochauflösenden dreidimensionalen Computerto­ terstützen zahlreiche Kooperationspartner an Mu­ mographien sollen die von außen nicht sichtbaren seen, Universitäten und spezialisierten Forschungs­ herstellungstechnischen Merkmale der Großbron­ instituten, an denen auch die archäometrischen zen an ausgewählten Stücken dokumentiert werden. Untersuchungen durchgeführt werden. Schließlich ist auch die Rekonstruktion und Visuali­ Nach Abschluss des Projektes sollen die erfassten sierung der komplexen Herstellungsprozesse durch Objekte interessierten Nutzern in einer Internetda­ Gusssimulationsmodelle geplant, die Schmelztem­ tenbank zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist peratur, Schmelzdauer, Gießeigenschaften und Er­ die Durchführung einer internationalen Fachtagung starrungsintervalle in Echtzeit wiedergeben können. geplant. Nicht zuletzt sollen Originalfunde und Un­ Ergänzend zur Bearbeitung der Großbronzenfrag­ tersuchungsergebnisse in einer gemeinsamen Aus­ mente werden im Rahmen des Projektes alle be- stellung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Literatur M. Kemkes, Das Bild des Kaisers an der Grenze - ein neues Großbronzenfragment vom Raetischen Limes. In: A. Thiel (Hrsg.), Neue Forschungen am Limes. Beitr. Weltkulturerbe Limes 3 (Stuttgart 2008) 141-153.-M. Kemkes/C. Sarge, 3 Groß-Gerau. Reparatur­ Gesichter der Macht. Kaiserbilder in Rom und am Limes. steIlen am Gewandfrag­ Schr. Limesmus. Aalen 60 ment einer vergoldeten (EsslingenjNeckar 2009).­ F. WillerjS. Willer, Römische Großbronzen am UNESCO­ Bronzestatue. F lächig Welterbe Limes. Ber. LVR-LandesMuseum Bann 1/2010, eingesetzte Bleche dienten 19-21. - www.GrossbronzenamLimes.de. sofort nach dem Guss zur Kaschierung von Gussfeh­ Abbildungsnachweis lern. Zu ihrer Siche rung wurden zusätzlich runde 1 LVR-LandesMuseum Bonn. -2 Arch. Landesmuseum Ba­ Nietstifte eingesetzt. den-Württemberg. -3 . WillerjLVR-LandesMuseum Bann. 96 I